Eltern-Burnout durch Perfektionismus
Als Eltern-Burnout oder Elternausgebranntsein bezeichnet man einen Zustand chronischer Erschöpfung und Überforderung, der bei Eltern auftritt. Eltern-Burnout entsteht häufig durch die dauerhafte Doppelbelastung von Kindererziehung, Haushalt und beruflichen Verpflichtungen. Eltern-Burnout durch Perfektionismus ist ein Phänomen, das immer öfter in meiner Praxis ein Thema ist.
Ursachen eines Eltern-Burnouts durch Perfektionismus
In meiner Praxis stelle ich immer wieder fest, dass eine der Hauptursachen für den Eltern-Burnout im Perfektionismusanspruch der Eltern liegt. Der permanente Wunsch, alles richtig zu machen und den Kindern eine sorgenfreie Kindheit zu gewährleisten steht für viele Eltern im Vordergrund und verlangt ihnen alles ab. Kommen folgende weitere Ursachen hinzu, ist der Weg in den Burnout oft unvermeidlich:
- Fehlende Unterstützung – wenig Hilfe vom Partner, der Familie oder Freunden
- Arbeitsbelastung – berufliche Anforderungen in Kombination mit Familienpflichten
- Zeitmangel für sich selbst – Vernachlässigung eigener Bedürfnisse, Hilfe annehmen wird abgelehnt
- Soziale Isolation – wenig soziale Kontakte oder Möglichkeiten zum Austausch, die Überforderung wird nicht angesprochen
Die Symptome von Eltern-Burnout sind vielfältig
- Emotionale Erschöpfung – ein ständiges Gefühl von Müdigkeit und Energielosigkeit
- Distanziertheit zu den Kindern – emotionale Entfremdung oder Gleichgültigkeit gegenüber den Bedürfnissen der Kinder
- Verlust der elterlichen Kompetenz – Zweifel an den eigenen Fähigkeiten als Mutter oder Vater. Grenzen aufzeigen wird immer schwieriger
- Depressive Verstimmung – Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Überforderung, Traurigkeit oder Gereiztheit
- Körperliche Beschwerden – Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Ängste oder Magen-Darm-Probleme
Folgen des Eltern-Burnouts
Die Folgen des Eltern-Burnouts zeigen sich oft schleichend. Nach und nach kann sich aufgrund der ständigen eigenen Gereiztheit und Ungeduld die Beziehung zu den Kindern und dem Partner verschlechtern. Das Risiko für Depressionen und Angststörungen steigt, wenn keine Hilfe angenommen wird. Oft folgt der Rückzug aus sozialen Aktivitäten, wenn der Leistungsdruck und der Stress zu gross werden.
Mögliche Lösungen und Strategien
Die Lösungen und Strategien sind oft sehr naheliegend und doch nicht ganz einfach umzusetzen. Daher macht es auf jeden Fall Sinn, sich professionelle Hilfe zu holen. Eine Möglichkeit, sich Unterstützung zu holen bietet der Weg in eine Hypnosepraxis.
Denn mit Unterstützung der Hypnose kann der Grundstein für mehr Selbstfürsorge gelegt werden. Die Batterien können wieder aufgeladen werden Gereiztheit und Ungeduld bearbeitet. So stärkt Hypnose ausgebrannte Eltern wieder und sie sind offener für weitere, langfristige Lösungsstrategien
- Selbstfürsorge stärken: Bewusst Auszeiten nehmen und Hobbys pflegen.
- Hilfe annehmen: Unterstützung durch Familie, Freunde oder professionelle Hilfsangebote.
- Zeitmanagement verbessern: Aufgaben priorisieren und delegieren.
- Achtsamkeit und Entspannung: Meditation, Yoga oder Atemübungen zur Stressbewältigung.